Die Ärztliche Kinderschutzambulanz in Remscheid muss unterstützt werden!
Das findet auch der TV Frischauf Lennep und spendet bereits seit Jahren einen Teil des Erlöses aus dem Osterlauf an diese so wichtige Einrichtung – die in NRW bislang die einzige ihrer Art ist.
Letzten Mittwoch fanden sich – im Anschluss an die diesjährige Spendenübergabe von 800,- Euro – der Vereinsvorsitzende Martin Sobetzko, Technischer Leiter Rolf New und Pressereferentin Kerstin Hüllen im Gebäude neben dem Sana Klinikum an der Burger Straße ein. Zum Einen, um die neue Assistenz der Geschäftsführung, Florence Montrobert, kennenzulernen, aber auch, um noch Näheres über die Arbeit der Kinderschutzambulanz zu erfahren.

Als Fachstelle für Kinder, die betroffen sind von Gewalt, sexuellen Übergriffen, Misshandlung oder Vernachlässigung, hat die Kinderschutzambulanz Anfragen aus allen Teilen des Landes NRW – auch wenn der Fokus auf dem Bergischen Städtedreieck liegt.
Es sei ein erschreckend hoher Anteil an Kindern dabei, die durch Kinderpornografie betroffen sind, ebenso gibt es aber Fälle, in denen die Versorgungsfähigkeit der Eltern eines Kindes geklärt werden muss oder Traumabewältigung im Fokus steht. Es wird dann im Anschluss an entsprechende Stellen verwiesen; manchmal ist auch ein Aufenthalt im benachbarten Sana Klinikum zur stationären Diagnostik erforderlich, erzählt Florence Montrobert, die auch vorher über ein Ehrenamt schon länger mit der KSA zu tun hatte. Es sei nicht immer einfach, die Finanzierung sicherzustellen und schwieriger geworden, ehrenamtliche Helfer zu finden.
Da die Einrichtung sich zu einem Teil aus Spenden finanziert, kann jeder helfen. Auf der Homepage ksa-rs.de sind hierzu nähere Informationen zu finden.
Ehrung für 136 Jahre Mitgliedschaft
Einen ganz besonderen Nachmittag erlebten Beate und Hermann Hinck, Martin Sobetzko und Andreas Dach, als sie das Ehepaar Gerda (89) und Werner (91) Schneider zum Anlass der Ehrung für 61 und 75 Jahre Vereinsmitgliedschaft im TV „Frischauf Lennep“ besuchten.


Sie lernten zwei lebensfrohe und immer noch sehr aktive Menschen kennen, die ihr Leben lang begeistert Sport getrieben haben und sich nun, überrascht von den reich gefüllten Präsentkörben, riesig darüber freuten. Tochter Anke war ebenfalls anwesend und freute sich mit.
Bei Kaffee und Kuchen erzählten die beiden Jubilare den gespannt lauschenden Gästen über die vielen aktiven Jahre im TV „Frischauf“ Lennep.
Werner erlebte die Zeit nach dem Krieg im TV Frischauf Durchsholz als Geräteturner, und wenn er nicht gerade das Reck in der Schule Durchsholz für seine Turnübungen aufbaute, engagierte er sich auch als Schriftführer und Beirat und war maßgeblich an der Namensänderung des Vereins in TV „Frischauf Lennep“ beteiligt.

Später entdeckte er seine Leidenschaft für das Laufen, und Gerda erzählte lachend, wie er manches Mal entspannt von einer seiner Laufrunden zurückkehrte.
Nicht der einzige Läufer in der Familie: Schwiegersohn Erich legte beim Röntgenlauf im Jahr 2010 als Viertplazierter die 100 km zurück.
Gerda wirkte jahrzehntelang aktiv in der Turngruppe und später in der Gymnastikgruppe des FAL mit.
Insgesamt gab es eine Menge lustiger Anekdoten über feuchtfröhliche Feiern, den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft im Verein und viele daraus entstandene Freundschaften.
Ganz besonders aber die Geschichte, wie das Ehepaar sich damals in der Straßenbahn Richtung Schwimmbad Eschbachtal kennengelernt hatte.
Auch heute sind sie trotz mancher gesundheitlicher Einschränkung noch aktiv und Werner erzählt schmunzelnd, dass er sich bald wieder seinen Rollator schnappen und eine Runde im Hardtpark drehen wird.
Herzlichen Glückwunsch an dieses bemerkenswerte Ehepaar und wir wünschen den Beiden alles, alles Gute!!
KIBAZ 2023 / 2024
In Kooperation mit dem Sportbund Remscheid, der LTG bieten wir in einem Pilotprojekt seit den Herbstferien 2023 den Kindern mit Handikap der Hilda Heinemann Schule die Möglichkeit an, das Kinderbewegungsabzeichen abzulegen.
Die Kinder nehmen dieses Angebot mit großer Freude an. Bewegung ist wichtig für die körperliche und geistige Weiterentwicklung der Kinder mit Handikap.
Für die LTG und den FAL eine Herzensangelegenheit. Die LTG und der FAL stellen die Übungsleiter*innen sowie bei Bedarf Helfer*innen.
Der Landessportbund unterstützt dieses Projekt aus dem Fördertopf 1000 x 1000. Die AOK hat unser Engagement mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. So nahm die Schulleitung, Frau Fiß und Herr Jansen, eine Kiste mit Spiel- und Sportmaterialien dankend entgegen.

Das erste Jahr unserer Zusammenarbeit in diesem besonderen Projekt hat damit einen schönen Abschluss gefunden.
Die gute Nachricht zum Schluss:
Wir machen alle weiter!
Rücktritt von Wolfgang Görtz vom Amt des 2. Vorsitzenden
Wolfgang Görtz ist vom Amt des zweiten Vorsitzenden zurückgetreten.
Wolfgang hat durch sein langes Wirken im Vorstand die Entwicklung des Vereins in den letzten Jahrzehnten wesentlich mitgeprägt und war immer mit an vorderster Front. Mit Geschick und Erfolg hat er zudem Sponsoren für unseren Verein gewinnen können, die über Jahre den Verein und den Osterlauf finanziell unterstützen. Wolfgang wird sich weiterhin als Vorstandsmitglied des Röntgensportclub für den Röntgenlauf engagieren.
Im Namen aller Mitglieder und des gesamten Vorstandes sagen wir an dieser Stelle, herzlichen Dank Wolfgang, alles Gute und bleib gesund.
Mai-Tour 2024 – „Wir Menschen auf unserer Erde“
Bei der diesjährigen Mai-Tour schickten unsere bewährten Organisatoren, Renate und Klaus Huter, die über 50 Tour-Teilnehmer auf eine gigantische Zeitreise vom Urknall bis in die Neuzeit.
In der beeindruckenden Filmvorführung im Planetarium Bochum wurde deutlich, dass die Menschheitsgeschichte nur gerade einmal 10 Sekunden eines Jahres ausmacht, wenn man die ganze Entstehungsgeschichte von Universum, Milchstraße, Sonne und Erde im Vergleich dazu stellt. Gleichzeitig wurde dabei überdeutlich, welche gemeinsame große Verantwortung wir Menschen für die Erhaltung unseres blauen Planeten haben.
Der anschließende Besuch des Neanderthal-Museums in Mettmann war deshalb auch die ideale Ergänzung. Die interessante Führung durch einen engagierten Forscher führte durch die letzten ca. 60.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Die Entwicklung und Verbreitung der Neanderthaler, die spätere Vermischung mit den Homo sapiens sowie die anschauliche Darstellung der Lebensbedingungen in allen wesentlichen Epochen und Gebieten, waren die zentralen Themen der großen Informationsvielfalt.

„In jedem von uns stecken noch ca. 5 % Neanderthaler“ war dabei sicher einer der Sätze, die viele der Teilnehmer noch lange Zeit in Erinnerung behalten werden.

In geselliger Runde fand die Tour dann ihren Abschluss in der idyllisch gelegenen Heidberger Mühle in Haan. Es gab viel zu erzählen über das an diesem Tag erlebte und wieder einmal viel Lob von allen Seiten für unsere Organisatoren Renate und Klaus.

Premiere des ersten Kinder-Spiel- und Sportfests – ein voller Erfolg!
Eine Idee in die Tat umsetzen.
Mit größter Akribie hat sich das Übungsleiterteam auf das Kinder – Spiel- und Sportfest vorbereitet. Welche Arbeit dahintersteckt, zeigt die nachfolgende Liste, die unter Federführung von Lina, Kirsten und Tobias abgearbeitet werden musste:
- Sportstätte organisieren
- Helfer akquirieren
- Flyer mit dem Programm erstellen und in Schulen und Kitas verteilen
- Plakate entwerfen, drucken, aufhängen
- Homepage mit der Anmeldeseite einrichten
- WhatsApp, Instagram und Facebook mit Leben erfüllen
- Bericht für die örtliche Presse schreiben
- Sportstationen mit Parcours, Einradfahren, Blasrohrschießen und Spielen planen
- Sportmaterial beschaffen
- Hinweisschilder entwerfen und drucken
- Catering planen
- Auf- und Abbauen
- Und vieles mehr
Die Spannung steigt:
Nach unzähligen E-Mails und Gesprächen mit Helfern und Beteiligten standen die Rahmenbedingungen für das Fest. Die Voranmeldungen brummten. Über 100 Kinder wurden von ihren Eltern angemeldet.
Mit Hilfe der „Frisch Auf“ Familie und Freunden wurde am Freitagabend in der Dreifachhalle des Röntgen Gymnasiums aufgebaut. Jede Station wurde von Lina bebildert bzw. eine Zeichnung angefertigt. So war es einfach für die Helferteams, die Stationen aufzubauen. Und gab es eine Frage, stand Lina Rede und Antwort.

Am Sonntagmittag wurde das Catering Zelt aufgebaut und bestückt. Hier sollten später in den Umbaupausen und nach der Sportstunde Kinder und Eltern von Beate und Hermann mit frischen Waffeln und Getränken versorgt werden.
Der Schulhof füllte sich allmählich. Pünktlich um 14:00 Uhr startet die erste Gruppe von Kindern.
Nach einem Begrüßungslied und Vorstellung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter erfolgt der Run auf die 14 Parcours-Stationen mit unterschiedlichsten Hindernissen, die es von den 4-6jährigen zu bewältigen galt.

Zeitgleich schnuppern die Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren bei Larissa und Jan beim Einradfahren. Eine Herausforderung der besonderen Art, auf ein Rad mit nur einem Rad zu steigen.
Nach einer Umbaupause starten in Begleitung ihrer Eltern die 1-3jährigen Kinder in den angepassten Parcours. Herausforderung pur für die Kleinsten. Schnell finden selbst die Kleinsten unter den Kleinen ihren Lieblingsparcours.
Gleichzeitig können sich Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren im Blasrohrschießen versuchen, einer jungen Sportart, die sich wachsender Beliebtheit erfreut und von Guido Eidam vom Lenneper Schützenverein angeboten wird. Dabei wird ein Pfeil über ein Mundstück durch ein Rohr mit Lungenkraft auf eine Zielscheibe gepustet.

Zum Abschluss bietet Tobias 1 Stunde lang Ball und Bewegungsspiele für 6-10 jährige an. Alle sind begeistert dabei.
Alle Kids kamen bei diesem 1. Kinder-Spiel- und Sportfest in Bewegung und soll motivieren, das Sportangebot im Verein anzunehmen und zu nutzen. Glückliche Gesichter der Kinder, Lob von Eltern an die Ausrichter und Übungsleiter soll Ansporn sein, dass irgendwann wieder ein Kinder-Spiel- und Sportfest in Lennep stattfindet.
Danke an alle, die dieses Sportfest möglich gemacht haben.